Ohne Vitamin D geht es nicht
SPORTMEDIZIN. Die Bedeutung und Notwendigkeit von Vitamin D wird leider allzu oft unterschätzt. Nicht nur im Sport, auch im Alltag. Die körpereigene Bildung reicht nicht mehr aus. Wie können gerade Ausdauersportler mit ausreichender Zufuhr für eine bessere Leistung, mehr Abwehrstoffe oder ein kräftigeres Knochen- und Muskelgerüst sorgen? Die Expertentipps.

Natürliches Licht und Helligkeit fördern die körpereigene Bildung des lebenswichtigen Vitamins D3.
Vitamin D hat eine wesentliche Funktion im Calcium- und Knochenstoffwechsel, jedoch auch – und das ist meist nicht so bekannt – für das Immunsystem, die Zellreifung und die Muskelfunktion. Von vielen Fachgesellschaften ist schon seit Jahren eine Erhöhung der empfohlenen täglichen Zufuhrmenge diskutiert worden, jetzt sind die international empfohlenen Zufuhrmengen endlich von 0,5 Mikrogramm auf 20 Mikrogramm erhöht worden.
Sonderstellung bei den Nährstoffen
Vitamin D zählt zu den fettlöslichen Vitaminen und hat dabei eine Sonderstellung: Der menschliche Körper kann es nämlich selbst unter Einwirkung von UV-Licht (UV-B Strahlen) in den Hautzellen aus 7-Dehydrocholesterol (Provitamin D3) bilden. Zwischen Oktober und April, also in den sonnenarmen Monaten, reicht die Strahlungsintensität der Sonne in Österreich (das gilt generell nördlich des 40. Breitengrades) nicht mehr für eine ausreichende Vitamin-D-Synthese der Haut aus. Im Sommer genügt jedoch meist ein 15 bis 30 Minuten dauerndes Sonnenbad von Gesicht, Händen und Armen, um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin-D aufrecht zu erhalten.
Schon ein Fan unserer facebook-Seite? Hier klicken!
Im Knochenstoffwechsel erhöht Vitamin D die Calciumaufnahme im Darm plus die Calcium-Rückaufnahme in der Niere und ist daher für eine Osteoporoseprophylaxe entscheidend. Bei Sportlern ist dies besonders für die Vermeidung einer Stressfraktur (Ermüdungsbruch) wichtig. Letzteres wurde in einer klinischen Studie mit Vitamin D plus Kalzium bei 5.201 weiblichen Marinerekruten belegt – die mit Vitamin D plus Kalzium behandelten Probanden wiesen 20 Prozent weniger Stressfrakturen auf. Gerade bei jugendlichen Sportlern ist das Risiko deutlich erhöht!
Wie wichtig ist Vitamin D im Sport?
Auch für das Immunsystem und die Muskel- und Nervenzellen ist Vitamin D essentiell: es fördert die Reifung und Entwicklung von Immunzellen, verringert dadurch die Infektanfälligkeit und steigert die Abwehrleistung der Immunzellen. Durch eine bessere neuromuskuläre Erregungsleitung werden Muskelschwäche und -ermüdung sowie Muskelschmerzen verbessert. Vitamin D kann also auch die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern bzw. Beschwerden lindern. Auch bei der Blutdruckregulation sowie bei gestörter Glucosetolerenz bis zur Zuckerkrankheit kann Vitamin D schützend wirken.
Ergänzung oder Ersatz – ja oder nein?
Eine Substitution mit Vitamin D sollte immer mit einem Arzt abgesprochen werden und nur nach vorheriger Blutanalyse erfolgen. Das fettlösliche Vitamine D kann sich nämlich bei zu hoher Dosierung im Körper anreichern und auch Nebenwirkungen zeigen. Vitamin-D-Überdosierungen führen oft zu einer Erhöhung des Calciumspiegels im Blut (Hypercalcämie) und damit zu Übelkeit, Nierenschäden und zur Proliferation (Wucherung) der Arteriosklerose. Bei der Blutanalyse wird die Serumkonzentration von 25-(OH)-Vitamin D3 (Calcidiol) bestimmt, das im Idealfall über 60 ng/ml liegen sollte. Hier kann auch der Therapieerfolg kontrolliert werden.
Nur bestimmte Solarien bringen Hilfe
Der Besuch eines Solariums bringt selten Hilfe. Regelmäßige „Sitzungen“ können leider nicht immer die natürliche Sonnenstrahlung ersetzen. Die bei den meisten Solarien eingesetzte UV-A-Strahlung führt lediglich zu einem kosmetischen Effekt, hat aber keine Auswirkungen auf die Produktion von Vitamin D in der Haut. Es gibt jedoch auch Solarien, die mit zusätzlicher UV-B-Strahlung arbeiten und die bei kontrollierter Nutzung einen positiven Effekt ausüben können.
Gesundheit
Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette sind die drei Hauptbestandteile unserer Nahrung. Hier in aller Kürz...
Gesundheit
Eine Mikrofraktur aufgrund von zu viel Training kommt leider sehr häufig vor und hat schon viele Sp...
Frag den Coach!
Welche Rolle spielen NEM-Pillen in Bezug auf die Leistung eines Hobbyläufers? Ist es überhaupt sinn...
News
... nicht schneller. So lautet Fact 54 aus meinem neuen Buch "77 Dinge, die ein Läufer wissen muss"...
Coach - Sportmedizin
Die Gruppe der B-Vitamine ist relativ unbekannt, erfüllt aber wichtige Aufgaben für unseren Körper....