werde fan
werde fan
Ich Laufe.org

Alles über den Fersensporn


Was tun?
Eine Operation (der Arzt durchtrennt die Sehnenplatte der Fußsohle und einen Teil der kurzen Fußmuskulatur und trägt den knöchernen Fersensporn ab) ist wirklich der allerletzte Ausweg. Denn meistens führen nicht-operative Behandlungsmethoden bald zum Erfolg.

  • Einlagen entlasten den schmerzenden Punkt an der Ferse, indem sie beim Gehen einen direkten Kontakt zwischen Ferse und Boden verhindern. Günstig ist die Kombination mit Physiotherapie (z.B. Dehnungsübungen, die auch zu Hause durchgeführt werden könenn wie morgens im Bett mit einem Handtuch unter der Fussohle das Bein im Knie gestreckt hochziehen, Dehnen der Wadenmuskulatur im Stehen) und physikalischer Therapie (z.B. Ultraschallbehandlung)
  • Nachtschienen: Spezialschienen, die in der Nacht getragen werden und den Vorfuss über die Stunden des Schlafs ca. 5° Richtung Kopf ziehen
  • Kurz- oder mittelfristiges Umsteigen auf Alternativsportarten (Radfahren, Schwimmen)
  • Entzündungshemmende Medikamente (z.B. Diclofenac, Ibuprofen) können als Tabletten verordnet werden. Wenn das nicht zum Erfolg führt kann man Cortison in Kombination mit lokalen Betäubungsmitteln in den schmerzenden Bereich spritzen (dies ist allerdings sehr schmerzhaft !!!).
  • Stoßwellentherapie: dabei werden gebündelte Schallwellen (Stoßwellen) auf den schmerzenden Punkt gerichtet – meist ist eine Kurznarkose dafür erforderlich.
  • Eine Operation ist der letzte Ausweg.

Besser ist Prävention! 
Nimm dir vor dem Sport Zeit zum Aufwärmen und Dehnen. Dehnungsübungen auch unbedingt nach dem Laufsport
Bei Übergewicht solltest du mit dem Training am Rad beginnen, bis du eine ausreichende Gewichtsreduktion erzielt hast. Man darf nicht vergessen, dass bei jedem Laufschritt eine Gewichtsbelastung von bis zu dem dreifachen Körpergewicht auf dem Fussgewölbe lastet.

Schmerzen in der Ferse sind ein Signal für Überbeanspruchung. Es wird empfohlen, das Bein hoch zu lagern, mit Eis zu kühlen und ruhig zu stellen. Solange du Schmerzen hast, solltest du auf Sport verzichten. Falls du eine Fuß-Fehlstellung hast: Lass dich von deinem Arzt beraten!


 
2 von 2
 
Laufschuhtest 2010

Das Kapital am Läufer-Fuß

Deine Füße sind dein Kapital. Lies hier, wie du es schon beim Kauf neuer Laufschuhe am besten schüt...
Coach - Verletzungen

Die „Achilles“ – das ewige Problem

Was ist wirklich schuld an Schmerzen in der Achillessehne? Was kannst du selber tun und wo muss ein...
Laufschuhtest 2010

Laufschuhe: Nicht bei Zeit und Geld sparen

Du weißt nun, was einen guten Schuh ausmacht und was dich beim Kauf erwartet. Hier ein paar Tipps, ...
Coach - Verletzungen

Überlastungsschäden: Die Hüfte

Die zwei häufigsten Überlastungsschäden der Läufer-Hüfte sind:...
Coach - Verletzungen

Das Läuferknie: Ein Seil an der Felskante

Es tut am Knie weh, doch die Ursache ist ein Muskel. Und was dich noch mehr interessiert: Wie wehrs...
Coach - Verletzungen

Meniskus, Knorpel, Kreuzband & Co.

Alles über vier häufige Probleme von Läufern mit ihrem Knie...
Coach - Verletzungen

Das "tragische Überlastungsdreieck"

Neben der Achillessehne gibt es drei Hauptansatzpunkte für Überlastungsprobleme. Hier das Wichtigst...
 
 
Kommentare

Um diese Funktion zu nutzen, musst du eingeloggt sein.
Du bist noch nicht registriert? Geht ganz schnell und bringt jede Menge Vorteile!
Hier geht's zur » Registrierung

/Images/Small/328x500/coaches_profil_gaebler.jpg
/Images/Small/328x113/gaeblerhp.jpg
/Images/Small/328x113/gesundheit.jpg
/Images/Small/328x113/teaser_trainingsmanager.jpg
/Images/Small/328x113/trianing.jpg