Den Körper fordern und auch schonen
LAUFSCHULE. Rund 90 Prozent aller Läufer weisen bei bei der Ausübung ihres Lieblingssports technische Mängel auf, sagen Experten. Warum das Thema Lauftechnik jeden Spitzen- und Hobbysportler etwas angeht, will ein erfahrener Läufer in seinen Seminaren demonstrieren.

Techniktraining unter den genauen Blicken eines ehemaligen Profiläufers
"Zwei Millionen Österreicher laufen, aber 1,99 Millionen wissen nicht, worauf sie achten sollen." Sagt Peter Wundsam. Der ehemalige Profiläufer will allen ambitionierten Sportlern und auch Einsteigern mit seiner Laufschule die Bedeutung einer richtigen Technik im Laufsport vermitteln. „Neun von zehn Läufer sind mit teils groben technischen Mängeln unterwegs. Das verursacht außer einer Leistungseinbuße im schlimmsten Fall schwere Fehlbelastungen im ganzen Körper und gefährdet den positiven gesundheitlichen Aspekt des Laufens“, erklärt der 45-jährige gebürtige Tiroler.
„Ich bin zu alt …“
Wird ein Läufer – unabhängig vom sportlichen Niveau – mit dem Thema Lauftechnik konfrontiert, dann folgen Aussagen wie „Laufen kann jeder“, „Wer will mir noch etwas erzählen, ich laufe seit 25 Jahren“, „Ich laufe ja nur für mich und will keinen Weltrekord brechen“ oder auch „Ich bin zu alt, um etwas zu verändern“. Laut Wundsam geht die (richtige) Technik jeden Laufliebhaber etwas an. „Mit der richtigen Technik sorgt der Läufer dafür, dass sein Körper gleichzeitig gefordert und geschont wird“, so Wundsam.
Schon ein Fan unserer facebook-Seite? Hier klicken!
Warum sollen wir uns bemühen, technisch richtig zu laufen? Für Wundsam gibt es vier entscheidende Gründe:
1. Das Bewegungsgefühl wiederfinden
Die Praxis zeigt: Die meisten von uns haben das „richtige“ Laufen längst verlernt. Falsche Bewegungsvorbilder, Büro- oder Computeralltag haben unser natürliches Bewegungsgefühl empfindlich gestört – ein Bewegungsgefühl, das wir als Kinder noch hatten. Diese gilt es wiederzuentdecken.
2. Gesundheit, Trainingseffekt, Spaß und Tempo
„Falsch“ zu laufen bedeutet nicht nur, dass wir nicht unser optimales Leistungsniveau erreichen. Die Lauftechnik hat „gewichtige“ Auswirkungen auf die Gesundheit, die Trainingseffekte, den Spaß und die Freude am Laufen. Je mehr Muskulatur (auch Arme) im Einsatz ist, umso umfassender ist der Trainingseffekt. Das gilt für ein leistungsorientiertes ebenso wie für ein fitnessorientiertes Ziel. Laufen soll Spaß machen. Damit steigt nicht nur die Motivation, regelmäßig etwas zu tun. Die positive aktive Energie des Laufens stärkt die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden für den ganzen Tag.
3. Die Stoßbelastung reduzieren
Aus der ungünstigen Körperhaltung resultieren Fehlbelastungen auf Knie, Hüfte oder Wirbelsäule. Bei jedem Laufschritt wirkt ca. das dreifache Körpergewicht als Stoßbelastung zurück auf den Körper, und das mehrere tausend Mal bei nur einer Laufeinheit. Wer dreimal pro Woche laufen geht, kann sich ausrechnen, welche Belastung das für den Körper bedeutet. Die Schulung einer ordentlichen Technik wirkt dem entgegen.
4. Wenig Zeitaufwand
Ein Hobbysportler läuft bei zwei bis vier Einheiten pro Woche zwischen 800 und 3.000 km (das sind zw. 100 und 400 Stunden) in einem Jahr. Er investiert viel Zeit für seine liebste Freizeitbeschäftigung. Da kann es auch nicht schaden, ein paar (sinnvolle) Stunden mehr zu opfern, um sich eine gesunde Lauftechnik anzueignen. Zumindest eine Überprüfung kann nicht schaden …
Der Techniktrainer
Peter Wundsam, geboren 1966 in Tirol, war sieben Jahre als Laufprofi aktiv (bis 2004). Er zeichnete sich als guter Allrounder aus, seine Bewerbsdistanzen lagen zwischen 1.500 und Marathon mit speziellem Fokus auf den Crosslauf. Im Jahr 2000 finishte er als Gesamt-Neunter und zweitbester Österreicher in 2:21:09 Stunden beim Vienna City Marathon, er eroberte insgesamt 12 nationale Meistertitel. Im Crosslauf ging er u.a. für Österreich viermal bei der Team-EM ins Rennen.
Interessiert? Die Termine für die Lauftechnik-Kurse von Peter Wundsam findest du in unserem Laufkalender. Weitere Infos zu seinen Seminaren und Vorträgen gibt es nach Anfrage auf [email protected].
Training
Ohne gut trainierte Muskulatur geht im Laufsport auf die Dauer überhaupt nichts. Devise ist, ein Le...
Coach - Lissis Welt
Es wird leider viel zu sehr vernachlässigt bei ambitionierten Läufern: ein funktionelles Krafttrain...
Lauftechnik
Koordinationsübungen verbessern die Lauftechnik und helfen dir, Verletzungen zu vermeiden....