Retro Running – der neue Schrei?
VERKEHRTE WELT. Warum sich immer nur nach vorne bewegen? Rückwärtslaufen trainiert neue Muskelgruppen, schont angeblich den Gelenksapparat und bietet neue Herausforderungen. Ein dreifacher Weltrekordler macht Werbung für die ungewöhnliche Laufbewegung. Laufexperten und Mediziner sind aber skeptisch. Wir haben die Meinungen eingeholt.

Achtung, hier kommt der Retro Runner! Was bringt Rückwärtslaufen? Ist es unnötige Belastung oder gutes Training?
Retro Running. Was ist das schon wieder? Klingt nach Laufen mit Fitnesslegende Ilse Puck. Ist aber ganz etwas anderes. Der Begriff bezeichnet das Rückwärtslaufen. Also nicht nach vorne, sondern rückwärts. Die Bewegung führt im Optimalfall schnurgerade nach hinten. Gedreht wird nur der Kopf, um Kollisionen zu vermeiden und den richtigen Weg zu finden. In Österreich steckt retro beim Laufen noch in den Kinderschuhen, immerhin fand heuer hierzulande die WM der Rückwärtsläufer mit 140 Teilnehmern aus 14 Nationen statt. ich laufe.org hat sich im Rahmen des TUI Marathon auf Mallorca mit dem amtierenden Weltrekordhalter im Rückwärtslaufen (10 km, Halbmarathon, Marathon), dem Deutschen Achim Aretz über den Retro-Trend unterhalten.
ichlaufe.org: Achim, wie und warum bist du zum Rückwärtsläufer geworden?
Achim Aretz: Ich bin vorher acht Jahre vorwärts gelaufen, bis mich ein Freund beim gemeinsamen Joggen überholt, sich umgedreht und mich im Scherz gefragt hat, ob es nicht ein wenig schneller ginge. Beim darauf folgenden Ausflug waren wir schon zum Teil rückwärts unterwegs. Das war eine echte Herausforderung.��Und es hat vor allem Spaß gemacht.
Wie hat deine Muskulatur am Anfang auf die ungewöhnliche Bewegung reagiert?
Die ersten Versuche waren mit einem ordentlichen Muskelkater verbunden. Aber ich - und meine Muskeln - haben sich eigentlich rasch daran gewöhnt.
Was ist von der Belastung anders im Vergleich zum Vorwärtslaufen?
Du läufst viel mehr auf dem Vorderteil des Fußes, auf den Ballen, setzt auf den Zehen auf. Die Wadenmuskulatur wird viel mehr beansprucht und ist auf Dauer ziemlich stark ausgeprägt.
Video vom Weltrekordversuch über 10 km im Retro-Stil
Das klingt, als ob es nicht besonders gesund für die Füße und Beine wäre …
Angeblich werden die Kniegelenke beim Retro Running weniger belastet als beim normalen Laufen.
Gibt es schon eigene Laufschuhe für Rückwärtsläufer?
Nein, eigentlich nicht. Obwohl das sicher Sinn machen würde. Wie gesagt, der Fußvorderteil wird stark beansprucht, eine verstärkte Sohle, mehr Grip und Dämpfung im Vorderfußbereich könnten dem entgegen wirken.
Ist ein Training oder Wettkampf im Retro-Stil viel anstrengender als beim Vorwärtslaufen?
Bei Rekordversuchen hast du Begleiter dabei, die dich lotsen. Im Training bin ich allerdings alleine unterwegs. Da muss ich mich ab und zu umdrehen, auch das war am Anfang anstrengend.
Wirst du beim Retro Running bleiben? Warum ist rückwärts schöner als vorwärts?
Dazu kann ich nur eines sagen: Wenn du einmal mit Michelle Hunziker im Bett warst, willst du nicht mehr zu Alice Schwarzer zurück!
Infos zum Rückwärtslaufen findest du unter www.achim-aretz.de und www.retrorunning.de
Was der Laufexperte und ein Sportmediziner zum Retro Running sagen, erfährst du auf der nächsten Seite.
Coach - Lissis Welt
Es wird leider viel zu sehr vernachlässigt bei ambitionierten Läufern: ein funktionelles Krafttrain...
Lauftechnik
Koordinationsübungen verbessern die Lauftechnik und helfen dir, Verletzungen zu vermeiden....
Training
Wir wissen, dass jeder von uns schneller laufen kann – wenn er sein Training effektiver gestaltet. ...