Auf den Hund gekommen
Der Läufer wird bald merken, dass eine längere Strecke ohne Pausen nicht zu schaffen ist. Auch weil Rex, Arno oder Beethoven mal hier pinkelt, mal dort schnüffelt oder länger verweilt, als es dem Rhythmus des Laufenden lieb ist. Jetzt beginnt das Fahrtspiel: langsamer laufen, auf den Hund warten, dann Tempo erhöhen. Der Spieltrieb des Hundes ist erwacht, im Duett kann man sich nun so richtig auspowern.
Achtung: Läufer kommt!
Aufzupassen gilt es, wenn ein anderer Läufer entgegenkommt. Viele Kläffer stürzen sich vor lauter Begeisterung auf das entgegenkommende „Opfer“, der Spiel- oder auch Jagdtrieb kennt keine Grenzen mehr. Nun sind beide Läufer gefordert. Der Hundebesitzer muss seinen Begleiter zur Räson zwingen, für den anderen Läufer gilt: Tempo verringern und notfalls anhalten. Der Instinkt des Hundes kann im schlimmsten Fall in Aggressivität ausarten.
Dogging ist der Renner für Hunde
Laufen mit Hund wird mittlerweile schon seit vielen Jahren als beliebter Wettkampf angeboten. Vor allem im Rahmen von Großevents duellieren sich Hundebesitzer mit ihren Lieblingen im so genannten „Dogging“-Bewerb. Dabei werden Berührungsängste abgebaut und der Hund wird zur sinnvollen und gesunden Beschäftigung für Herrl und Frauerl.
Kärnten läuft: Tag zwei

Tag zwei bei "Kärnten läuft" ...

Kurze Beine, langer Atem - da...

Nicht jeder Teilnehmer bewält...
Lauflust
Wir zeigen dir, wie du Tempo und Gelände variierst und so mehr Spaß hast und besser wirst....
Laufen von A-Z
Fachbegriffe gibt es im Laufsport wie Sand am Meer. Mit unserem Lauflexikon behältst du garantiert ...
Laufschuhtest 2010
Auch der Laufschuh dankt es dir, wenn du dich ab und zu um ihn kümmerst. Wenn er viel getragen wird...