Vienna City Marathon: Treffpunkt Kultur
„Run Vienna – Enjoy Classic“: Die Wiener Philharmoniker mit dem berühmten Finale der 9. Symphonie Beethovens sind eines der kulturellen Highlights des diesjährigen VCM.

.jpg)
Wiens Kultur ist vor allem für die internationalen VCM-Starter ein starker Magnet.
Vom „Mozart-Marathon“ bis zu einem Konzert der Wiener Sängerknaben, von umjubelten Auftritten der Wiener Philharmoniker bis zu klassischer Musik an der Laufstrecke: Der Vienna City Marathon (VCM) hat in den vergangenen Jahren viele Akzente im Bereich der Kultur gesetzt. Diese Aktivitäten werden im Jahr 2010 verstärkt fortgeführt. Die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Christian Thielemann im Wiener Konzerthaus sowie die Premiere des Kinofilms „Der Räuber“, der u.a. beim Vienna City Marathon gedreht wurde, sind die kulturellen Eckpunkte beim VCM 2010.
Klassik bringt Aufmerksamkeit und Teilnehmerplus
„Wir haben uns im Sommer 2005 gefragt, wie sich der Vienna City Marathon definieren soll. Es war klar, dass Teilnehmerzahlen und Siegerzeiten den vielfältigen Dimensionen des Laufsports nicht alleine gerecht werden“, beschreibt Veranstalter Wolfgang Konrad den Hintergrund. „Das Ergebnis war die Verbindung von Laufen und Kultur. Als Marathon in der Welthauptstadt der klassischen Musik hat der VCM ein unverwechselbares Gesicht bekommen. Diese Positionierung hat uns viel Aufmerksamkeit gebracht und ist auch für das mehrjährige Plus bei den Teilnehmerzahlen mitverantwortlich.“ Heuer werden bis zu 33.000 Starter erwartet. Der bisherige Höchstwert liegt bei 30.072 gemeldeten Teilnehmern im Jahr 2008.
Schon ein Fan unserer Facebook-Seite? Hier klicken!
Philharmoniker begeistern mit berühmtem Beethoven-Finale
Die Partnerschaft des Vienna City Marathon mit den Wiener Philharmonikern ermöglicht auch 2010 ein außergewöhnliches Musikereignis. Für VCM-Teilnehmer und deren Begleiter steht das weltberühmte Finale mit der „Ode an die Freude“ aus Ludwig van Beethovens 9. Symphonie auf dem Programm. Die Benefiz-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Wiener Konzerthaus ist eine offene Probe. Die Besucher haben also die einmalige Gelegenheit, das Orchester bei der Vorbereitung auf ein Konzert zu beobachten. Es gilt, sich die Plätze im Großen Saal des Wiener Konzerthauses zu sichern, um am 15. April (19:30 Uhr, Kartenpreise je nach Kategorie 25,-/50,-/75,- Euro) eine der populärsten klassischen Kompositionen live zu erleben.
Freude, schöner Götterfunken
Die 9. Symphonie von Beethoven ist heute eine der populärsten Kompositionen der klassischen Musik überhaupt. Begründet liegt dies vor allem im finalen vierten Satz mit den bekannten Textzeilen „Freude, schöner Götterfunken“ aus Schillers Gedicht „Ode an die Freude“. Dieses musikalische Hauptthema der Symphonie wurde offiziell zur „Europahymne“ bestimmt. Seit mehreren Jahren ist dieses Musikstück auch unmittelbar vor dem Start des Vienna City Marathons zu hören, wenn bei der „Greeting Ceremony“ die Teilnehmer aus mehr als 100 Nationen willkommen geheißen werden.
Alle Infos unter www.vienna-marathon.com
Best of Vienna City Marathon
News
Ein Kinofilm für Läufer – mit einem Läufer als Protagonisten. Ab 26. Februar läuft die deutsch-öste...
Vienna City Marathon
Österreichs Langstreckenasse Günther Weidlinger und Andrea Mayr bereiten sich derzeit intensiv auf ...
Vienna City Marathon
Luke Kibet, Marathon-Weltmeister von Osaka 2007, ist die erste hochkarätige internationale Verpflic...