werde fan
werde fan
Ich Laufe.org
06.08.09 von Dr. Robert Fritz
Druckansicht

Geschafft! Und jetzt?

Wie geht’s nach dem Marathon weiter? Lies hier, worauf du nach einem Wettkampf achten musst und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
 
Victor Sailer/SCC Running
Das Ziel vor Augen und viele erholsame Tage in Aussicht 


Geschafft! Nach monatelangem Training und harter Vorbereitung hast du dein Ziel, einmal einen Marathon oder einen anderen großen Lauf zu absolvieren, endlich erreicht. Glücklich blickst du auf den Wettkampf zurück.

Doch was jetzt? Wie soll das Training weitergehen, wie lange pausiert werden? Wann beginnt die Vorbereitung auf den nächsten Marathon?

Der Weg ist das Ziel
Gerade beim Marathon-Training trifft diese Aussage zu. Der bevorstehende Wettkampf ist für viele Hobbysportler der Anreiz, sich auch unter widrigen Umständen und Zeitmangel zu überwinden und für regelmäßiges Training und Bewegung zu motivieren.

Regeneration
Die Regeneration beginnt schon im Zielbereich. Hier hat die Versorgung mit Flüssigkeit oberste Priorität. Wie während des Wettkampfes solltest du auch nach dem Finish zu isotonischen, kohlehydratreichen Getränken greifen, um die entleerten Glukosespeicher rasch wieder aufzufüllen

Auch die Massagezelte solltest du auf jeden Fall in Anspruch nehmen. Zuhause oder zurück im Hotel ist ein Besuch in der Sauna oder im Dampfbad äußerst empfehlenswert. Durch den Wechsel von kalt und warm wird die Durchblutung verbessert und der Stoffwechsel angeregt, was den Aufbau der zerstörten Zellen nach den langen Strapazen wesentlich unterstützt.

Lange und tief schlafen
Ein langer, tiefer Schlaf ist die beste Regeneration. Er unterstützt das Zellwachstum, insbesondere Muskel- und Knochenaufbau. Außerdem wirkt er positiv auf die Wundheilung und Immunabwehr.

Blättere um und lies auf Seite 2, wann und wie du wieder mit dem Training beginnen solltest!

Wann wieder an regelmäßiges Training denken?
Die Tage nach dem Marathon solltest du aktiv gestalten. Empfehlenswert ist, die beanspruchte Muskulatur durch alternative, gelenkschonende Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Aqua Jogging, Nordic Walking etc. zu bewegen.

Lege keine vollständige Pause von mehren Wochen oder sogar Monaten ein, denn sonst verlierst du sehr viel von deiner Leistungsfähigkeit. Wer Schmerzen oder Verletzungsbeschwerden nach dem Wettkampf hat, sollte so rasch wie möglich einen fachkundigen Sportarzt aufsuchen.

Nur nichts überstürzen
Nach einer Woche kannst du wieder die ersten lockeren Laufschritte setzen. Entspannte Wald- und Wiesenläufe ohne Tempodruck und Zeitvorgaben sind jetzt genau das Richtige. Wer schon den nächsten Marathon im Visier hat, hat dabei die Möglichkeit neue Ziele zu konkretisieren, sowie Kraft und Energie für eine gezielte Vorbereitung zu tanken.

Wer keinen Marathon mehr laufen will, sollte sich weiter aktiv bewegen, allein um seine Gesundheit dauerhaft zu erhalten. Und nicht vergessen: Der Weg ist das Ziel!

 
 
Kommentare

Um diese Funktion zu nutzen, musst du eingeloggt sein.
Du bist noch nicht registriert? Geht ganz schnell und bringt jede Menge Vorteile!
Hier geht's zur » Registrierung

/Images/Small/328x500/coaches_profil_fritz.jpg
/Images/Small/328x113/fritzhp.jpg
/Images/Small/328x113/teaser_trainingsmanager.jpg
/Images/Small/328x113/pläne.jpg
/Images/Small/328x113/ausrüstung.jpg