Das Kühlungssystem Schwitzen
Schweiß ist der wichtigste Temperaturregler für unseren Körper beim Laufen. Ebenfalls unverzichtbar: eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Schwitzen schützt den Körper vor Überhitzung.
Liebe ichlaufe.org-Coaches!
Ich habe bei meinen letzten zwei Wettkämpfen beobachtet, dass ich einige Stunden danach in eine Art Fieberzustand gerate, der am nächsten Tag wieder spurlos verschwunden ist. Er äußert sich durch Fieber, Kopfschmerzen und ein unangenehmes Hitzegefühl. Kommt das von der Anstrengung? Muss man sich da Sorgen machen oder kommt das öfters vor?
Liebe Grüße,
Angelika
Dr. Robert Fritz, ichlaufe.org-Experte für Sportmedizin, antwortet:
Liebe Angelika,
Der Grund für die Erhöhung der Körpertemperatur beim Sport liegt in der Energiegewinnung. Die Energiegewinnung aus Nährstoffen ist ein energetisch ungünstiger Prozess. Nur etwa 20 bis 25% der chemischen Energie können in mechanische Energie umgewandelt werden, aus den restlichen 75 bis 80% entsteht Wärme.
Meiste Energie beim Laufen wird als Wärme verbraucht
Pro Stunde moderatem Joggen werden ca. 700 bis 900 kcal Energie verbraucht (abhängig von Körpergewicht, Tempo und Trainingszustand). Davon werden ca. 500 bis 700 kcal als Wärme verbraucht.
Würde diese überschüssige Wärme nicht durch das ausgeklügelte Kühlungssystem „Schwitzen“ abgeführt, würde sich ein menschlicher Körper (bei einer Annahme von 70 kg Körpergewicht) pro Stunde Joggen um etwa 10-15 Grad Celsius erwärmen.
Schon ein Fan unserer Facebook-Seite? Hier klicken!
1,5 Liter Schweiß in einer Stunde joggen
Bei der Verdunstung von einem Liter Wasser werden dem Körper etwa 500 bis 600 kcal Energie (= Wärme!) entzogen. Es müssen somit ca. 1 bis 1,5 l Schweiß von der Körperoberfläche verdunsten, um dem Körper die Menge Energie zu entziehen, die bei einer Stunde moderatem Joggen entstehen.
Da die Schweißbildung jedoch auch genetisch durch die Anzahl an Schweißdrüsen vorgegeben ist, funktioniert dieses Kühlsystem bei dem einen besser und bei dem anderen nicht so gut. Gerade bei sehr hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ist das Tragen von Funktionsmaterialen und eine zusätzliche Kühlung von außen durch Befeuchtung der Haut zu empfehlen.
Unverzichtbar: Trinken
Sollten außer der erhöhten Körpertemperatur noch Kopfschmerzen nach dem Sport auftreten, ist dies meist ein Zeichen einer zu geringen Flüssigkeitszufuhr. Achte daher gerade im Sommer darauf ausreichend zu trinken! Es genügt jedoch bei einer Belastungsdauer von etwa einer Stunde, vor und nach der Sportausübung zu trinken. Wieg dich nach dem Laufen: Die Gewichtsreduktion entspricht in etwa dem Flüssigkeitsverlust. Füll diesen Verlust mit Wasser einfach wieder auf!
Hast du auch Fragen? Dann schick uns eine E-Mail an die Adresse [email protected] - das Expertenteam ist für dich da!
Gesundheit
Flüssigkeitszufuhr ist eine der tragenden Säulen im Leistungs- und auch Hobbysport. Aber was ist ri...
Coach - Training
Nicht immer ist dasselbe Getränk auch das richtige. Hier erfährst du alles, was du übers Trinken be...
Coach - Sportmedizin
Die Gruppe der B-Vitamine ist relativ unbekannt, erfüllt aber wichtige Aufgaben für unseren Körper....