Die 13 Schritte zum Laufziel
Schritt 7: Unterteile deinen Plan in Phasen
Setze dir Teilziele, an denen du sehen kannst: Bin ich auf Kurs? Halte auch diese schriftlich fest!
Schritt 8: Stimme deinen Plan mit anderen ab
Siehe Schritt 3. Dein Plan kann wunderbar sein – wenn er mit einem anderen (einem deiner eigenen Pläne oder denen deines Chefs, deines Partners etc.) in Konflikt steht, wird’s schwierig. Das solltest du im Vorfeld ansehen und klären – das Mindeste ist: kritische Punkte erkennen
Schritt 9: Schließe Kooperationen
Frage dich und andere: Wer will und wer kann mir helfen, mein Ziel zu erreichen? Wie genau? Und was kann ich als Gegenleistung anbieten? Gleich oder später?
Schritt 10: Lege einen Endzeitpunkt fest
Das klingt zwar vielleicht komisch, ist es aber nicht. Natürlich, wenn dein Ziel der New York City Marathon 2009 ist, stellt sich die Frage nicht. Aber viel öfter ist es doch so, dass man sich zum Ziel setzt, 10 km unter 1 Stunde zu laufen oder 5 Kilo abzunehmen oder „einmal einen Ironman zu machen“. Wenn es keinen Endzeitpunkt gibt, fehlt einfach der Drive und es gibt das ewige Schlupfloch. Du selber weißt aber, dass du dich belügst. Also hilf dir, indem du dir das Schlupfloch verbaust – und ehrlich bist!
Schritt 11: Schätze die Zeitressourcen ehrlich ein
Hier fragst du dich: Ist deine Zeit „nur“ zu 100 oder zu 120 Prozent verplant? Das tun wir nämlich gerne. Plane Puffer (für Wehwehchen oder anderes), Pausen etc. ein und schau dir dann den Zeithorizont noch einmal genau an!
Schritt 12: Die Gretchenfrage
Noch einmal ist absolute Ehrlichkeit gefragt: Hast du dir das Ziel nur gesetzt, um überhaupt eines zu haben, um dich zu beruhigen oder als „Therapie“ – oder liegt es dir wirklich am Herzen?
Schritt 13: Der Startschuss
Wann, wo und womit geht es genau los?