Im Dschungel der Schuh-Technologie
Wir zeigen dir, wie weit du im Begriffswirrwarr mitgehen musst - und was du vergessen kannst!

Jeder Schuh hat seine Vor- und Nachteile.
Jetzt einmal ehrlich: Wer kennt schon das Trusstic System? Wer weiß, was GEL oder DuoMax bewirkt? Und was ist I.G.S.? Ganz zu schweigen von SpEVA, Natural Motion oder Ground Contol System. Ein Insider mag ja Bescheid wissen, aber der Hobbysportler, der einfach nur einen guten Laufschuh kaufen will …? ichlaufe.org hat ASICS Marketing Manager Florian Obergruber ins „Kreuzverhör“ genommen.
Begriffe müssen Verkäufern ein Begriff sein
Experte Obergruber jongliert nach Belieben mit den Begriffen. Er erweist sich natürlich als sattelfest. Muss er auch, nicht nur, weil es sein Job ist. „Die Technologie-Begriffe sind vor allem für Verkäufer und Händler wichtig. Sie müssen wissen, was sich dahinter verbirgt. Ihre Aufgabe ist es dann, dem Käufer verständlich zu machen, was der Schuh hergibt. Dafür gibt es auch Verkäufer-Schulungen.“
Das seit vielen Jahren verwendete Kürzel GEL etwa steht für das effektive Dämpfungssystem, das auf einer Silikonmischung basiert. „Dieses Element wird von Schuh zu Schuh weitertransportiert und ausgebaut“, erklärt Obergruber. Sportausrüster wie ASICS, adidas, Nike oder Puma verfügen über firmeneigene Technologie- und Forschungeinrichtungen. „Unser Team in Kobe in Japan arbeitet auf Hochtouren. Jedes Jahr gibt es im Running-Bereich zwei oder drei technische Neuerungen. Auf Basis einer Studie in den 1960ern mit 20.000 Läufern wird heute ständig optimiert.“
Florians Tipp: „Für den Endverbraucher ist nicht wichtig, dass er weiß, was die Begriffe bedeuten. Er soll nur wissen, ob die Technologie für seinen Fuß passend ist. Dämpfung, Stabilität und Passform – das sind die Kriterien, die für ihn beim Kauf zählen.“
Jedes Detail hat seine Funktion
„Fazit ist, dass man sich im Laufschuh wohlfühlen muss“, betont Obergruber. „Das Schöne ist, dass jedes technologische Element seinen Sinn hat. Nichts ist überflüssig oder nur Dekoration. Die Streifen am Schuh sind zum einen unser Markenzeichen, zum anderen haben sie eine Funktion, weil sie stabilisierend den Fußrücken umfassen. Auch das Schnürsystem ist auf den Streifen aufgehängt.“
Häufige Fachbegriffe:
ASICS:
SpEVA (oder EVA): Zwischensohlenmaterial aus Schaum, welches das Dämpfungs- und Abrollverhalten verbessert und den Sohlenverschleiß verringert
DuoMax: System, das die Kräfte in der Auftritts- und Stützphase reduziert
I.G.S. (Impact Guidance System): Technologie, die gezielte Dämpfung, dynamische Stabilität und höchste Sicherheit gewährleistet
Nike:
Natural Motion: neuartiges Konzept, bei dem die Technologien mit dem Körper anstatt gegen ihn arbeiten und den natürlichen Krafteinsatz und die Koordination verbessern
Air: Dämpfungssystem, das die Krafteinwirkung auf den Fuß beim Bodenkontakt reduziert - gibt es u.a. in den Varianten Max Air, Tuned Air oder Zoom Air
adidas:
Ground Control System: System für horizontale Dämpfung – es dämpft die Kräfte, die durch die Bewegung des Fußes von vorne nach hinten und zur Seite erzeugt werden
adidas_1: intelligente Dämpfung, die sich beim Lauf automatisch anpasst. Diese wird über einen Sensor und einen Magneten erfasst, der Schuh weiß, ob die Dämpfung zu weich oder zu hart ist.
ForMotion: aktives Fersensystem, das die Pronation verlangsamt und sich sowohl an horizontale als auch an vertikale Stoßkräfte anpasst