Lauflexikon - H
Hopserlauf - eine Form der Fortbewegung bei Hasen?

A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z
Hämatokrit
Anteil der Blutkörperchen am Gesamtblutvolumen. Ein Liter Blut enthält beim Mann etwa 40 bis 54 Prozent Blutkörperchen, bei der Frau etwa 37 bis 47 Prozent.
Hämoglobin
Das Blut eines erwachsenen Menschen muss täglich etwa 600 Liter Sauerstoff von der Lunge ins Gewebe befördern. Fast der gesamte Sauerstoff wird vom Hämoglobin der roten Blutkörperchen gebunden und transportiert. In den Lungen wird das Hämoglobin im arteriellen Blut zu 96 Prozent mit Sauerstoff gesättigt. Im venösen Blut, nach Durchfließen des Gewebes, beträgt die Sättigung nur noch 70%. Es wird ungefähr ein Drittel des Sauerstoffs im Gewebe freigesetzt. Größere Unterschiede ergeben sich natürlich beim arbeitenden Muskel, wo bis zu 90 Prozent des gebundenen Sauerstoffs abgegeben werden.
Höhentraining
Spitzensportler nutzen Höhentrainings, um ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Mit steigender Höhe nimmt der Sauerstoffgehalt (Sauerstoffpartialdruck) kontinuierlich ab. Durch ein Training in Höhen von 2000-3000 Metern bewirken Sportler eine Akklimatisation an diese Bedingungen. Dies hat zur Folge:��
- Zunahme der roten Blutkörperchen und des Blutfarbstoffes zur Verbesserung des Sauerstofftransports
- vermehrte Kapillarisierung zur Verbesserung der Muskeldurchblutung
- Vermehrung der Sauerstoffspeicher im Muskel (Myoglobin)
- Zunahme der Zellkraftwerke (Mitochondrien)
- Erhöhung der Enzymaktivität (-->Enzyme) für -->aerobe (und -->anaerobe) Energiebereitstellung
Diese Anpassungserscheinungen bewirken unter Flachlandbedingungen eine Steigerung der sportlichen Ausdauerleistungsfähigkeit.
Hohlfuß
Von einem Hohlfuß spricht man, wenn im Fußabdruck fast keine Mittelfußbereich zu sehen ist. Hohlfüßler kommen mit der Außenseite der Ferse zunächst auf dem Boden auf. Sie knicken aber kaum oder gar nicht nach innen ein. Deshalb nennt man sie auch Unterpronierer (-->Supination). Sie erreichen zwar sehr schnell Stabilität, aber ihre Füße dämpfen selbst kaum. Meist verläuft auch die Abdruckphase der Hohlfüßler nicht optimal, weil der Abdruck nicht wie üblich über den großen Zeh, sondern meist über die Außenseite des Fußes abläuft. Nur eine kleine Minderheit von 5% aller Läufer besitzt Hohlfüße. Hohlfüßler benötigen einen Schuh mit sehr starker Dämpfung. Die geringere Stabilität des Schuhs wird durch den Fuß ausgeglichen.
Hopserlauf
Der Hopserlauf ist eine -->koordinative Übung, die hilft, Verletzungen zu vermeiden. Er bezeichnet lockere, wechselseitige Sprünge nach vor, diagonale Armbewegung über den Kopf nach oben.